CERCLE DES CHEFS - DIE IDEE
Im Cercle des Chefs vereinen sich die besten Chefköche der Steiermark zu einem seit 1991 eigenständig geführten Verein.
Unser Bestreben ist es, das Berufsimage des Chefkoches zu untermauern und die besondere Pflege der regionalen Kochtradition beizubehalten. Bei der Tätigkeit des Vereins Cercle des Chefs steht nicht der Gewinn im Vordergrund, sondern vielmehr die Kommunikation untereinander und der Erfahrungsaustausch.
Bei zahlreichen Exkursionen, besuchen von Messen und Ausstellungen sowie bei den regelmäßigen Stammtischen werden stets neue Ideen für die kommenden Veranstaltungen gesammelt.
Hier wird das gemeinsame berufliche Interesse mit viel Geselligkeit und Gemütlichkeit verbunden. So konnten die „Chefs“ mit vereinten Händen auf der Brandlucken, im Murhof usw. ihre Kulinarischen Fantasien auf den Tisch zaubern.

JUNGE STEIRER KOCHEN KREATIV
Ein besonderes Augenmerk legt der Verein auf die Förderung junger Talente durch den Wettbewerb Junge Steirer kochen kreativ. Dieser wird alle 2 Jahre vom Verein organisiert und durchgeführt.
Die Förderung junger Talente durch den Wettbewerb Junge Steirer kochen kreativ fand das erste Mal 1988 statt. – Die Sieger hießen Christian Hösl und Peter Wittmann.
Christian Hösl wurde anschließend Gewinner des östereichischen Jungkochwettbewerbes und gewann danach bei der Berufsweltmeisterschaft in Birmingham. Das war natürlich der Anlass für weitere Veranstaltungen, wo zB. Hans Peter Fink 1994, 1996 und 1998 teilnahm und dreimal als Sieger hervorging. Er fuhr zweimal nach Kanada und wurde jedes Mal Weltmeister.
Christian Übeleis wurde 1998 zum Kreativsten Koch gewählt, und ist seit dieser Zeit beim Cercle des Chefs. Die Sieger der letzten Wettbewerbe hießen:
- 2005 Philipp Taucher
- 2008 Jürgen Kleinhappl
- 2010 Peter Troißinger - Robert Ferstl (bestes Dessert)

Bei zahlreichen Exkursionen, besuchen von Messen und Ausstellungen sowie bei den regelmäßigen Stammtischen werden stets neue Ideen für die kommenden Veranstaltungen gesammelt. Hier wird das gemeinsame berufliche Interesse mit viel Geselligkeit und Gemütlichkeit verbunden. So konnten die Chefs mit vereinten Händen auf der Brandlucken, im Murhof usw. ihre Kulinarischen Fantasien auf den Tisch zaubern.

DIE GESCHICHTE
SR Küchenmeister Hans Senk gründete 1987 den Cercle des Chefs, um das Berufsimage des „Chefkochs“ durch gemeinsame Präsentationen in der Öffentlichkeit zu heben.
Nach einigen Sitzungen fand die erste Veranstaltung im Grand Hotel Wiesler unter großem Interesse der Öffentlichkeit statt. – 450 Personen kamen zu diesem Buffet. Es folgte noch eine Großveranstaltung dieser Art im Wifi, wo die neuen Küchenmeister mitgeholfen haben, 650 Personen zufrieden zu stellen.
In den Jahren danach einigte man sich auf Galadiners in der Größenordnung von 100-200 Personen. – Welche in Betrieben der Mitglieder durchgeführt werden. Das sind das Hotel Erzherzog Johann, Parkhotel, Hotel Wiesler, Kreuzschwestern in Graz, sowie Gasthof Forsthaus in Fischbach und Golfhotel Murhof in Frohnleiten.
CERCLE DES CHEFS International
Durch die Arbeit miteinander stieg auch das Verständnis füreinander. So gab es die erste Exkursion nach Frankfurt zur „Kochkunstausstellung“, wo uns Johann Lafer am Flughafen mit Champagner begrüßte, um uns anschließend sein neues zu Hause vorstellen zu können.
Es folgten gemeinsame Fahrten nach Berlin, Hamburg, Budapest, Straßburg, Elsass und zum Gardasee (um nur einige zu nennen), sowie die Höhepunkte: Eine Reise nach New York, Las Vegas und New Orleans, wo wir unter anderem bei einem Österreicher (Gustav Mauler – damals Manager vom Tresure Island Hotel) einquartiert waren.
Es folgten Reisen nach Hongkong, wo wir Herrn Kollmann (Manager eines 6 Sterne Hotels) trafen, der uns Steirer verwöhnte, weiters nach Südafrika um Busch und Weinbaugebiete zu erforschen und nach Shanghai, um eine Österreichwoche im Hilton Hotel zu kochen. So gibt es zu jeder Reise eine Geschichte, welche ein Buch füllen könnte.